Lernziel: Reihenfolge der Satzglieder im Satz
Für das Üben der Reihenfolge temporaler, kausaler, modaler und lokaler Ergänzungen im Satz, auch bekannt als „tekamolo“, schlage ich folgende Aktivität vor.
Aktivität: Jeder bekommt ein weißes Blatt und schreibt die folgenden 6 Fragen untereinander: wer? macht was? wann? warum? wie? wo?
Dann ergänzt jeder eine Antwort auf die erste Frage (Substantiv im Nominativ), faltet das Blatt nach hinten und gibt es seinem rechten Nachbarn. Dieser schreibt eine Antwort auf die zweite Frage, faltet das Blatt und gibt es weiter… bis die 6 Fragen beantwortet sind. Dann werden die entstandenen Sätze reihum vorgelesen.
Zu beachten: Die Teilnehmer müssen entweder Verben ohne Objekt wählen oder aber in einer 7. Frage ein Akkusativobjekt hinzufügen (wen?/was?). Für eine Übereinstimmung von Verbzeit und temporaler Ergänzung sollte die Zeit festgelegt werden (Gegenwart oder Vergangenheit).
Ergebnisse aus meiner B2-Gruppe:
Das Auto springt übermorgen wegen schlechten Wetters völlig betrunken im Kommissariat.
Die Katze rennt gestern früh aufgrund einer Krankheit mit einer Waffe in die Bar.
Meine Urgroßmutter kauft am Abend wegen Anschlagsgefahr blitzschnell auf dem Bahnhofsklo eine Rose.
Mein Chef isst nächstes Jahr wegen eines Stromausfalls mit Leidenschaft im Park.